Aktuelles 
								 
							
								 Auszeichnung von 15 weiteren „Klimaschulen“ für Bayern 
								 
							
 © Stefan Obermeier Fotografie / StMUK
 © Stefan Obermeier Fotografie / StMUK
 © Stefan Obermeier Fotografie / StMUK
 © Stefan Obermeier Fotografie / StMUK
 © Stefan Obermeier Fotografie / StMUK
 © Stefan Obermeier Fotografie / StMUK
 © Stefan Obermeier Fotografie / StMUK
 © Stefan Obermeier Fotografie / StMUK
 © Stefan Obermeier Fotografie / StMUK
 © Stefan Obermeier Fotografie / StMUK
 © Stefan Obermeier Fotografie / StMUK
 © Stefan Obermeier Fotografie / StMUK
 © Stefan Obermeier Fotografie / StMUK
 © Stefan Obermeier Fotografie / StMUK
 © Stefan Obermeier Fotografie / StMUK
 © Stefan Obermeier Fotografie / StMUK
 © Stefan Obermeier Fotografie / StMUK
Vorbildliches Engagement für Umwelt, Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Bei der Auszeichnungsveranstaltung in der Allerheiligen-Hofkirche der Münchner Residenz wurden 15 weitere „Klimaschulen“ für Bayern ausgezeichnet.
Mit innovativen Projekten und konsequentem Handeln in den Bereichen Klima- und Umweltschutz weisen sie den Weg in eine nachhaltige Zukunft. Am heutigen Donnerstag durften sich weitere 15 bayerische „Klimaschulen“ über die besondere Zertifizierung in Gold, Silber und Bronze sowie den Sonderpreis des Bayerischen Umweltministers freuen. Die Zertifizierung erfolgte im Rahmen eines feierlichen Festakts in der Allerheiligen-Hofkirche der Münchner Residenz.
Kultusministerin Anna Stolz würdigte vorab das herausragende Engagement der Schulen: „Die Auszeichnung ‚Klimaschule Bayern‘ ist eine ganz besondere Ehre und ein starkes Zeichen: Bildung und Nachhaltigkeit gehören untrennbar zusammen! In den Klassenzimmern und Pausenhöfen wird spürbar, was es bedeutet, Verantwortung zu übernehmen – für unsere Umwelt, für unser Klima und für unsere gemeinsame Zukunft. Unsere ‚Klimaschulen‘ gehen mit äußerst positivem Beispiel voran und vermitteln uns, worauf es ankommt: Achtsamkeit im Umgang mit Ressourcen, Kreativität bei der Suche nach Lösungen und Mut, Neues zu wagen. Das alles gelingt nur im Team, daher mein herzlicher Dank an alle Beteiligten der Schulfamilie, die diese Projekte so kraftvoll unterstützen.“
Insgesamt wurden in diesem Jahr 56 Schulen als „Klimaschulen“ zertifiziert. Die weiteren 41 Schulen erhalten ihre Auszeichnung im Rahmen von regionalen Veranstaltungen in Ansbach und München.
Darüber hinaus haben fünf Klimaschulen den Sonderpreis des Bayerischen Umweltministers für außergewöhnliches Engagement für Klimaschutz an Schulen verliehen bekommen.
Lesen Sie hier die vollständige Pressemitteilung des bayerischen Staatsministeriums für Untericht und Kultus:
https://www.km.bayern.de/meldung/auszeichnung-von-15-weiteren-klimaschulen-fuer-bayern
								 Ehrung von 48 silbernen und bronzenen Klimaschulen in den Regionalveranstaltungen 
								 
							Fotograf: Michael Hochgemut, Copyright: Regierung von Schwaben
Fotograf: Michael Hochgemut, Copyright: Regierung von Schwaben
Fotograf: Michael Hochgemut, Copyright: Regierung von Schwaben
Fotograf: Michael Hochgemut, Copyright: Regierung von Schwaben
Fotograf: Michael Hochgemut, Copyright: Regierung von Schwaben
Fotograf: Michael Hochgemut, Copyright: Regierung von Schwaben
Fotograf: Michael Hochgemut, Copyright: Regierung von Schwaben
Bildnachweis: Nicolas Rupp / Regierung von Unterfranken
Bildnachweis: Nicolas Rupp / Regierung von Unterfranken
Bildnachweis: Nicolas Rupp / Regierung von Unterfranken
Bildnachweis: Nicolas Rupp / Regierung von Unterfranken
Bildnachweis: Nicolas Rupp / Regierung von Unterfranken
In zwei regionalen Veranstaltungen wurden am 16. Dezember 2024 in Augsburg und am 17. Dezember 2024 in Würzburg weitere 12 Klimaschulen in Bronze und 36 Klimaschulen in Silber ausgezeichnet.
Das Programm „Klimaschule Bayern“ wächst und wächst: Insgesamt 67 Schulen haben in diesem Jahr die Zertifizierung als Klimaschule erhalten. Aus diesem Grund erfolgten die Auszeichnungen dieser neuen Klimaschulen erstmals in mehreren Veranstaltungen. Nachdem im September bereits die Klimaschulen in der Zertifizierungsstufe Gold sowie die Preisträger des Sonderpreises des Umweltministers 2024 geehrt wurden, folgen nun die weiteren Schulen in den Zertifizierungsstufen Bronze und Silber.
Lesen Sie hier den vollständigen Bericht.
								 Im Einsatz für Klimaschutz und Nachhaltigkeit – besondere Auszeichnung für 19 bayerische „Klimaschulen“ 
								 
							
														
MÜNCHEN, 23.09.2024: Klimaschutz als das Megathema unserer Zeit – am 23. September 2024 verlieh Kultusministerin Anna Stolz im Max-Joseph-Saal der Münchner Residenz an 19 bayerische „Klimaschulen“ eine besondere Zertifizierung in Gold bzw. den Sonderpreis des bayerischen Umweltministers.
Lesen Sie hier die vollständige Pressemitteilung des bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus: Pressemitteilung 133 vom 23.09.2024
								 CO2-Einsparungsrechner ab sofort verfügbar 
								 
							Erstmals können Schulen für über 100 Maßnahmen die voraussichtlichen CO2-Einsparungen berechnen und in den Klimaschutzplan integrieren. Der CO2-Einsparungsrechner ist in der Excel-Klimaschutzplanvorlage integriert und kann ab sofort verwendet werden.
Hier geht's zum CO2-Einsparungsrechner.
07.03.2024
								 Aktualisierung der Schritt-für-Schritt Anleitung zur Durchführung der Mobilitätsumfragen in Mebis (Kopie 1) 
								 
							Zur Durchführung der Mobilitätsumfragen mit Mebis wurde die Schritt-für-Schritt-Anleitung aktualisiert. Hierzu wurden insbesondere einzelne Screenshots in Abschnitt 2.2 „Umfragen kopieren“ aktualisiert, um die neue Menüführung in Mebis in der Anleitung abzubilden.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Nutzung der Mobilitätsumfragen
10.01.2024
								 51 bayerische „Klimaschulen“ geehrt 
								 
							
 MÜNCHEN, 28.09.23. Kultusminister Michael Piazolo und Umweltminister Thorsten Glauber haben heute insgesamt 51 bayerische Schulen in der Allerheiligen-Hofkirche in München ausgezeichnet, die sich schon seit längerer Zeit für Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Schulalltag engagieren. „Klimaschule Bayern“ wird in den Zertifizierungsstufen Bronze, Silber und Gold verliehen. Voraussetzung dafür ist, dass die teilnehmenden Schulen einen individuellen Klimaschutzplan erstellen und Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit den Lehrkräften, Eltern und weiteren Beteiligten Maßnahmen zum Klimaschutz durchgeführt haben. Als einen der ersten Schritte müssen sie ihren schulspezifischen CO2-Fußabdruck ermitteln. Es handelt sich um ein gemeinsames Projekt von Umwelt- und Kultusministerium.
Lesen Sie hier die vollständige Pressemitteilung des bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus: Pressemitteilung Nr. 189 vom 28.09.2023
								 Earth Hour 2023 
								 
							
 Um ein Zeichen für den Klima- und Umweltschutz zu setzen, hat der WWF die Earth Hour ins Leben gerufen. Dabei sollen möglichst viele Haushalte einmal im Jahr - diesmal am 25. März um 20:30 Uhr - für 60 Minuten das Licht ausschalten.
Machen Sie die Earth Hour 2023 zum Thema im Unterricht. Impulse und Anregungen finden Sie in der folgenden PDF-Datei.
								 Newsletter der Klimaschule Bayern - Ausgabe 1 ist online 
								 
							Die erste Ausgabe des Newsletters der Klimaschule Bayern mit dem Schwerpunktthema Mobilität ist online. Dort erwarten Sie Shortfacts zum Klimawandel, praxiserprobte Projekte und Angebote von externen Partnern. Zur Weiterleitung auf die Anmeldeseite für zukünftige Ausgaben klicken Sie hier und scrollen Sie ganz nach unten.
27.07.2023
								 Bewerbungszeitraum für die Zertifizierung als Klimaschule und den Sonderpreis des Bayerischen Umweltministerium gestartet 
								 
							Vom 1. Februar bis 30. April können Sie sich für die Zertifizierung als Klimaschule in Bronze, Silber oder Gold bewerben. Weiterhin besteht die Möglichkeit, sich mit einem besonders kreativen Schülerprojekt für den Sonderpreis des Bayerischen Umweltministeriums zu bewerben. Alle Informationen finden Sie auf den Seiten Anmeldung und Zertifizierung sowie Sonderpreis des Umweltministeriums.
01.02.2023
								 FAQ zum CO2-Rechner für Schulen veröffentlicht 
								 
							Für häufig gestellte Fragen zum CO2-Rechner für Schulen finden Sie hier nun Antworten, die Ihnen bei der Erstellung des CO2-Fußabdrucks Ihrer Schule weiterhelfen.
30.01.2023
								 CO2-Bilanzierung - Fragen zur Datenerhebung 
								 
							Im Zuge der Entwicklung des CO2-Rechners für Schulen wurden die Fragen zur Datenerhebung aktualisiert. Nutzen Sie ab sofort die neuste Vorlage zur Datenerhebung:
CO2-Bilanzierung - Fragen zur Datenerhebung
15.09.2022
								 Neue Kontakte zum Projektteam der Klimaschule Bayern 
								 
							Für allgemeine Fragen zum Programm Klimaschule Bayern, zur Anmeldung und Zertifizierung sowie zu allen pädagogischen Belangen wenden Sie sich bitte weiterhin an info(at)klimaschule.bayern.de.
Alle fachlichen Fragen, die Ihre konkrete Klimaschutzarbeit oder die THG-Bilanzierung betreffen, können Sie ab sofort direkt an beratung(at)klimaschule.bayern.de richten.
								 CO2-Bilanzierung: Onlineumfragen zum Schulweg stehen bereit 
								 
							Ab sofort stehen allen Schulen passgenaue Onlineumfragen zur Ermittlung der CO2-Emissionen durch den Schulweg der Schulgemeinschaft bereit - eine zentrale Vorraussetzung, um darauf aufbauend die CO2-Emissionen durch den Schulweg berechnen zu können.
Weitere Informationen zu den neuen Umfragevorlagen finden Sie unter "Der Schulweg - Umfragevorlagen".
								 Klimaschutzplan 
								 
							Die Word-Excel-Vorlagen zur Erstellung des Klimaschutzplans wurde weiterentwickelt, z. B.
- Schreibschutz der Excel-Tabellenblätter
 - Handlungsfeld Kommunikation: Weitere Maßnahmen können eingefügt werden und werden automatisch in die Wordvorlage übertragen.
 - Übersicht CO2-Minderungsziele: Getrennte Dartstellung der geplanten Kompensation und der geplanten CO2-Einsparung laut Klimaschutzplan (Seite 6, Wordvorlage)
 
Planungstabelle Klimaschutzplan
02.05.2022