Pressemitteilungen 2024
Ehrung von 48 silbernen und bronzenen Klimaschulen in den Regionalveranstaltungen
In zwei regionalen Veranstaltungen wurden am 16. Dezember 2024 in Augsburg und am 17. Dezember 2024 in Würzburg weitere 12 Klimaschulen in Bronze und 36 Klimaschulen in Silber ausgezeichnet.
Fotograf: Michael Hochgemut, Copyright: Regierung von Schwaben
Fotograf: Michael Hochgemut, Copyright: Regierung von Schwaben
Fotograf: Michael Hochgemut, Copyright: Regierung von Schwaben
Fotograf: Michael Hochgemut, Copyright: Regierung von Schwaben
Fotograf: Michael Hochgemut, Copyright: Regierung von Schwaben
Fotograf: Michael Hochgemut, Copyright: Regierung von Schwaben
Fotograf: Michael Hochgemut, Copyright: Regierung von Schwaben
Bildnachweis: Nicolas Rupp / Regierung von Unterfranken
Bildnachweis: Nicolas Rupp / Regierung von Unterfranken
Bildnachweis: Nicolas Rupp / Regierung von Unterfranken
Bildnachweis: Nicolas Rupp / Regierung von Unterfranken
Bildnachweis: Nicolas Rupp / Regierung von Unterfranken
Das Programm „Klimaschule Bayern“ wächst und wächst: Insgesamt 67 Schulen haben in diesem Jahr die Zertifizierung als Klimaschule erhalten. Aus diesem Grund erfolgten die Auszeichnungen dieser neuen Klimaschulen erstmals in mehreren Veranstaltungen. Nachdem im September bereits die Klimaschulen in der Zertifizierungsstufe Gold sowie die Preisträger des Sonderpreises des Umweltministers 2024 geehrt wurden, folgen nun die weiteren Schulen in den Zertifizierungsstufen Bronze und Silber.
Ausgezeichnet auf den Veranstaltungen am 16. und 17. Dezember wurden folgenden Schulen:
Klimaschule Bronze
- Altmühltal-Realschule Beilngries
- Ernst-Barlach-Schulen München
- Gymnasium Carolinum Ansbach
- Herzog-Georg-Schule, Sonderpädagogisches Förderzentrum Dingolfing
- Josef-Hofmiller-Gymnasium Freising
- Ludwig-Auer-Mittelschule Donauwörth
- Mittelschule Baunach
- Mittelschule Roßtal
- Robert-Limpert-Berufsschule Ansbach
- Staatliche Berufsschule I Landshut
- Staatliche Realschule Elsenfeld
- Werner-von-Siemens-Schule Staatl. Berufsschule Cham
Klimaschule Silber
- Albrecht-Ernst-Gymnasium Oettingen
- Annette-Kolb-Gymnasium Traunstein
- Bischof-Wittmann-Schule Regensburg
- Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasium Schwandorf
- Carl-von-Linde-Gymnasium Kempten
- Friedrich-List-Gymnasium Gemünden
- Georg-Hipp-Realschule Pfaffenhofen an der Ilm
- Grundschule Buxheim
- Grundschule Herrieden
- Grundschule Kempten (Allgäu) an der Sutt
- Grundschule Mespelbrunn
- Gymnasium Christian-Ernestinum Bayreuth
- Gymnasium Feuchtwangen
- Gymnasium Stein
- Gymnasium Zwiesel
- Hermann-Staudinger-Gymnasium Erlenbach am Main
- Inntal-Gymnasium Raubling
- Josef-Greising-Schule Berufsschule II Würzburg
- Julius-Echter-Gymnasium Elsenfeld
- Karl-Ernst-Gymnasium Amorbach
- König-Karlmann-Gymnasium Altötting
- Lessing-Gymnasium Neu-Ulm
- Ludwig-Erhard-Schule Staatl. Berufsschule II Schweinfurt
- Max-Ulrich-von-Drechsel-Realschule Regenstauf
- Mittelschule Herrieden
- Montessori-Schule der Aktion Sonnenschein, München
- Peter-Henlein-Realschule Nürnberg I
- Staatl. Berufsschule Regen
- Staatliche Berufsfachschule für Kinderpflege Münnerstadt
- Staatliche Berufsschule II Coburg
- Staatliche Realschule Bad Tölz
- Staatliche Realschule Elsenfeld
- Staatliche Realschule Puchheim
- Technikerschule der Landeshauptstadt München
- Wallburg-Realschule Eltmann
- Welfen-Gymnasium Schongau
- Willibald-Gluck-Gymnasium Neumarkt
Wir gratulieren allen zertifizierten Schulen ganz herzlich und bedanken uns für Ihr herausragendes Engagement.
Im Einsatz für Klimaschutz und Nachhaltigkeit – besondere Auszeichnung für 19 bayerische „Klimaschulen“
MÜNCHEN, 23.09.2024: Klimaschutz als das Megathema unserer Zeit – am heutigen Montag verlieh Kultusministerin Anna Stolz im Max-Joseph-Saal der Münchner Residenz an 19 bayerische „Klimaschulen“ eine besondere Zertifizierung in Gold bzw. den Sonderpreis des bayerischen Umweltministers.
„Klimaschulen“ zeigen ein vorbildliches Engagement in den Bereichen Klimaschutz und Nachhaltigkeit. „Die Auszeichnung ‚Klimaschule Bayern‘ verdeutlicht, dass wir alle gemeinsam für den Klimaschutz verantwortlich sind. Unsere Schulen gehen hier mit sehr gutem Beispiel voran und führen uns vor Augen, wie Umweltbewusstsein im Schulalltag gelebt werden kann. Sie setzen mit ihren innovativen Ideen und Projekten Maßstäbe und inspirieren dadurch andere Schulen, ebenfalls aktiv zu werden. Ein wertvoller Beitrag zur Bildung unserer nächsten Generation! Herzlichen Dank an alle Mitwirkenden der Schulfamilie, die dieses Projekt tatkräftig und mit Leidenschaft unterstützen!“, so die Kultusministerin im Rahmen der sehr würdigen Auszeichnungsveranstaltung. Insgesamt wurden dieses Jahr 69 Schulen als „Klimaschulen“ zertifiziert. Die übrigen Schulen erhalten ihre Auszeichnung im Rahmen von regionalen Veranstaltungen in Augsburg und Würzburg.
Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber betonte: „Wir haben ein klares Ziel: Wir wollen in Bayern bis 2040 klimaneutral sein. Dazu brauchen wir neue Technologien, kluge Ideen und gemeinsames Engagement. Klimaschutz ist ein Mitmachprojekt. Unsere ‚Klimaschulen Bayern‘ zeigen, dass Klimaschutz längst im Alltag der Schülerinnen und Schüler angekommen ist und dort gelebt wird. Dieses Engagement begeistert mich und kann Vorbild für uns alle sein.“
Projekt „Klimaschule Bayern“
Schulen können durch die Förderung eines nachhaltigen Lebensstils in der Schulgemeinschaft und in der Öffentlichkeit sowie durch gezielte CO2-Einsparungen maßgeblich zur Bewältigung der Klimakrise beitragen. Daher haben Kultus- und Umweltministerium im Frühjahr 2022 das Projekt „Klimaschule Bayern“ ins Leben gerufen, an dem alle bayerischen Schulen teilnehmen können. Um die begehrte Zertifizierung als Klimaschule zu erhalten, muss die Schulgemeinschaft auf Grundlage eines schulspezifischen CO2-Fußabdrucks einen individuellen Klimaschutzplan erstellen und Projekte aus mindestens zwei von acht Handlungsfeldern (Abfall, Einkauf, Ernährung, Kommunikation und Vernetzung, Kompensation, Mobilität, Strom, Wärme) durchführen. Der Weg zur „Klimaschule“ umfasst insgesamt 10 Schritte, auf der abschließenden Etappe zertifiziert eine Jury aus Kultusministerium, Mitgliedern des BNE-Teams Bayern sowie der Landesagentur für Energie und Klimaschutz die Schule schließlich als Klimaschule. Je nach erfüllten Handlungsfeldern der Schule wird das Gütesiegel „Klimaschule“ in den Kategorien Bronze, Silber oder Gold vergeben. Schulen können durch diese Abstufung in ihrem eigenen Tempo arbeiten und sich langfristige Schulentwicklungsziele im Bereich „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“ setzen. Bisher haben sich bereits mehr als 200 Schulen aus ganz Bayern zum Programm „Klimaschule Bayern“ angemeldet.
Ausgezeichnet auf der Veranstaltung am 23. September wurden folgende Schulen:
Klimaschulen Gold:
Grundschulen:
Friedrich-Rückert-Grundschule Schweinfurt
Grundschule Haslach in Traunstein
Mangfallschule Grundschule Kolbermoor
Realschulen:
Johann-Jakob-Herkomer-Schule Staatliche Realschule Füssen
Staatliche Realschule Neufahrn i. NB
Staatliche Realschule Kösching
Gymnasien:
Erzbischöfliches Edith-Stein-Gymnasium München
Gymnasium Gaimersheim
Gymnasium Gröbenzell
Gymnasium Ismaning
Gymnasium Ottobrunn
Ostendorfer-Gymnasium Neumarkt
Theodor-Heuss-Gymnasium Nördlingen
Berufsschulen:
Staatliche Berufsschule Main-Spessart in Karlstadt
Staatliche Berufsschule Wiesau
Sonderpreis des Umweltministers:
Staatliche Berufsschule II Rosenheim
Franziskus-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Gersthofen
Grundschule Dentlein a. Forst
Humboldt-Gymnasium Vaterstetten in Baldham
Friedrich-Rückert-Grundschule Schweinfurt
Quelle: StMUK, Pressemitteilung Nr. 133 vom 23.09.2024.