CO2-Bilanzierung an Schulen
Die Bestimmung des schuleigenen CO2-Fußabdrucks ist ein Meilenstein auf dem Weg zur Klimaschule. Durch diesen erhalten Schulen einen umfassenden Überblick über ihre Treibhausgasemissionen und erkennen wirksame Stellschrauben zur CO2-Einsparung.
CO2-Rechner für Schulen
Der neu entwickelte CO2-Rechner für Schulen des bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus ermöglicht eine strukturierte und zeitsparende Ermittlung des CO2-Fußabdrucks von Schulen und eignet sich für alle Schularten im gesamten Bundesgebiet.
Lernen Sie den CO2-Rechner für Schulen kennen und starten Sie gleich mit der Erstellung der ersten CO2-Bilanz Ihrer Schule. Besuchen Sie hierzu die Website des CO2-Rechners: www.co2-rechner.bayern.de
Video: Wichtige Funktionen des Rechners im Überblick
Die CO2-Bilanzierung erfolgt in acht Bereichen:
- Abfall
- Digitalisierung
- Einkauf
- Ernährung
- Mobilität
- Strom
- Wärme
- Wasser
Werkzeuge zur CO2-Bilanzierung
Datenerhebung
Die folgende Exceldatei gibt einen Überblick über die erforderlichen Daten zur CO2-Bilanzierung. Tragen Sie die gesammelten Verbrauchswerte in die Exceldatei ein und speichern Sie diese zur Dokumentation ab. Zur Berechnung des CO2-Fußabdrucks übertragen Sie die Daten in den CO2-Rechner für Schulen.
CO2-Bilanzierung - Fragen zur Datenerhebung
Letzte Aktualisierung: 15.03.2023
Vorlage für detaillierten Auswertungsbericht
Der CO2-Rechner für Schulen erzeugt derzeit automatisch eine kompakte Zusammenfassung des CO2-Fußadrucks. Mithilfe folgender Vorlage können Sie selbst einen detallierten Auswertungsbericht des CO2-Fußabdrucks Ihrer Schule erstellen.
Vorlage für detaillierte Treibhausgasbilanz
Zukünftig soll im CO2-Rechner der detaillierte Auswertungsbericht automatisch erzeugt werden.
Letzte Änderung: 04.04.2023