Zehn Schritte zur Klimaschule Bayern
Schritt 1: Informationen einholen
In der Schule finden sich Initiatorinnen und Initiatoren zusammen und machen sich auf den Weg. Es empfiehlt sich bereits in diesem Stadium den Sachaufwandsträger über das Vorhaben zu informieren und über Möglichkeiten der Förderung zu sprechen.
Schritt 2: Schulgremien einbinden
Die Zustimmung der Lehrerkonferenz und ggf. des Schulforums gibt den verantwortlichen Lehrkräften den nötigen Rückhalt, um die Ziele der Klimaschule in den kommenden Jahren umsetzen zu können.
Schritt 3: Projektteam gründen
Das Projektteam plant den weiteren Weg zur Klimaschule und setzt die hierfür notwendigen Entwicklungsschritte um. Das Team besteht aus Lehrkräften, kann aber auch von Schülerinnen und Schülern, externen Partnern (z.B. dem Klimaschutzmanagement der Kommune oder des Landkreises, einer regionalen Energieberatung, usw.) sowie Eltern unterstützt werden.
Schritt 4: CO2-Fußabdruck ermitteln
Der CO2-Fußabdruck bildet die Grundlage der Klimaschutzarbeit für die nächsten Jahre. Er umfasst die Bereiche Strom, Wasser, Wärme, Einkauf, Digitalisierung, Mobilität und Ernährung. Den geplanten CO2-Rechner inklusive hilfreicher Werkzeuge zur Datenermittlung finden Sie hier.
Schritt 5: Auftaktveranstaltung durchführen
Die Auftaktveranstaltung markiert den offiziellen Projektstart für die Schulgemeinschaft und verleiht dem Vorhaben die nötige Dynamik für die Umsetzung.
Schritt 6: Klimaschutzplan erarbeiten
Auf der Basis des ermittelten CO2-Fußabdrucks der Schule erarbeitet das Projektteam den Klimaschutzplan für die Folgejahre. Dieser beinhaltet alle geplanten Klimaschutzprojekte und die zu erwartenden CO2-Einsparungen. Eine editierbare Klimaschutzplan-Vorlage und Beispiele für Klimaschutzpläne finden Sie hier.
Schritt 7: Erste Klimaschutzmaßnahmen umsetzen
Während der Erarbeitungsphase des Klimaschutzplans beginnt die Umsetzung erster Klimaschutzprojekte gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern.
Schritt 8: Klimaschutzplan beschließen

Die Lehrerkonferenz und ggf. das Schulforum verabschieden den Klimaschutzplan.
Schritt 9: Klimaschutzplan veröffentlichen
Auf der Website der Schule, auf Plakaten im Schulhaus, in einem Elternbrief oder durch eine Pressemitteilung wird der Klimaschutzplan öffentlich gemacht.
Schritt 10: Klimaschule werden - Zertifizierung
Das Gütesiegel Klimaschule Bayern wird jährlich je nach Stand in Bronze, Silber sowie Gold vergeben. Details zum Zertifierungsprozess finden Sie hier.
Und dann?
- Evaluation durchführen
- Klimaschutzplan umsetzen
- Klimaschutzplan fortschreiben
- CO2-Bilanz aktualisieren
- Rezertifizierung anstreben