Projekt 1: Klimaschutzbotschafterinnen und Klimaschutzbotschafter
Klimaschule ist nicht nur ein Programm für Lehrkräfte – sondern vor allem auch für die Schülerinnen und Schüler. Im Programm der „Klimaschule Bayern“ liegt deshalb ein Schwerpunkt in der Partizipation dieser Personengruppe.
Einen strukturellen Rahmen dafür bietet die Einrichtung sog. Klimaschutzbotschafterinnen und Klimaschutzbotschafter (kurz KSBs, ähnlich Klassensprecherinnen und Klassensprecher) in möglichst jeder Klasse. Die Aufgaben dieser KSB können von der jeweiligen Schule altersgemäß selbst definiert werden – im Idealfall zusammen mit der SMV bzw. Standesvertretung. Denn dann ist sichergestellt, dass die Schülerinnen und Schüler dies auch als „ihre“ Aufgabe wahrnehmen und Projekte und Maßnahmen selbst aktiv mitgestalten wollen. Die Einrichtung von KSB ist damit ein Beitrag zur Demokratieerziehung und Mitbestimmung.
Günstige (Mindest-) Rahmenbedingungen sind:
- Wahl der KSB zu Beginn des Schuljahres
- Schulungs-Workshop
- Wertschätzung während des gesamten Schuljahres (z.B. durch gesonderte interne Veranstaltungen oder Exkursionen, Zeugnisbemerkung)
- Regelmäßige Versammlungen, ggf. Mitentscheidungsmöglichkeiten bei bestimmten Projekten und Maßnahmen inkl. Budgetzuweisung zur freien Ausgestaltung
Konkretes Umsetzungsbeispiel Berufsschule Mindelheim:
Die KSB (min. 2 pro Klasse) werden wie Klassensprecherinnen und -sprecher gewählt, wobei die Klimaschule so allen Klassen vorgestellt und zusätzlich auch auf jeder Klassensprecherversammlung von der Vertrauenslehrerin bzw. dem Vertrauenslehrer thematisiert wird
Die KSB aller Anfangsklassen durchlaufen eine fünfstündige Schulung an einem Vormittag. Inhalte dieser Schulung sind:
- Welche Ursachen hat Klimawandel?
- Was bedeutet Klimawandel konkret?
- Was kostet uns das als Staat und ggf. persönlich?
- Welche gesetzlichen Rahmenbedingungen existieren für Schülerinnen und Schüler und für Lehrkräfte bezüglich Nachhaltigkeitsbildung
- Die Verbindung von Klimawandel und (fossilem) Energiekonsum
- Mitreden können – Praxisbezogenen Vermittlung von Arbeit, Leistung, Wirkungsgrad und deren Kosten
- Der Energiedreisprung des Landesamts für Umwelt (LfU)

- Bezüge zum Beruf(sleben) – Zertifizierung von Betrieben z.B. nach EMAS, DIN ISO 50001 etc.
- Zitat eines Schülers: „Ich habe mir davon nicht viel versprochen, aber das war ein echter Mehrwert!“
- Energie kann man nicht lernen – die muss man „er-fahren“! Systeme die diese Erfahrung körperlich und rechnerisch möglich machen werden an der Berufsschule Mindelheim auch für die Ausbildung der KSB genutzt:
- Wertschätzende Maßnahmen: Die KSBs der „alten“ Klassen durchlaufen das Planspiel Energiedorf (haptisch) oder Green Factory (online)
- Gemeinsame Fahrt ins Raumfahrtzentrum nach Oberpfaffenhofen oder anderes Ziel mit KSB
- Zeugnisbemerkung im Jahresendzeugnis