mobile Navigation Icon

Klimaschule » Community-Plattform Klimaschule Bayern » Nutzungsbedingungen

Nutzungsbedingungen der Community-Plattform Klimaschule Bayern

Auf der Community-Plattform Klimaschule Bayern haben Sie die Möglichkeit, sich mit vielen anderen Nutzerinnen und Nutzern der BayernCloud Schule auszutauschen, zu vernetzen, Unterstützung rund um das Programm Klimaschule Bayern zu erhalten und Impulse zur Umsetzung von Bildung für Nachhaltige Entwicklung sowie von Klimaschutzprojekten an Ihrer Schule zu bekommen. 
Hierzu bietet Ihnen die Community-Plattform Best-Practice Beispiele für Klimaschutz an Schulen, Fortbildungshinweise und Selbstlernkurse zu verschiedenen BNE-Themenfeldern, diverse Angeboten rund um das Programm Klimaschule Bayern (z. B. Hinweise zum jährlichen Vernetzungstreffen, das Unterstützungsangebot „Gemeinsam ans Ziel“ für Schulen auf dem Weg zur Klimaschule, das Vernetzungsangebot KlimaConnect, das Vernetzungsformat „Community-Call“, die Anmeldung zum Newsletter Klimaschule Bayern,…) sowie verschiedene themenbasierte Austauschforen zur gegenseitigen Unterstützung in den oben genannten Themenfeldern. 
Die Community-Plattform Klimaschule Bayern wird durch das Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus (StMUK) bereitgestellt. Die datenschutzrechtliche Verantwortung für die personenbezogenen Daten in der Community-Plattform Klimaschule Bayern liegt beim ISB.

Diese Nutzungsbedingungen stellen Regelungen für die Arbeit mit bzw. Aktivitäten in der Community-Plattform Klimaschule Bayern bereit. Sie ergänzen die Nutzungsbedingungen der Lernplattform – abrufbar unter www.bycs.de/rechtliche-dokumente/lernplattform/nutzungsbedingungen/.


1. Nutzungsberechtigung für die Community-Plattform Klimaschule Bayern
Die Nutzungsberechtigung für die Community-Plattform Klimaschule Bayern steht nur Personen mit der Rolle „Lehrer“ im zentralen Identitäts- und Zugriffsmanagements (ByCS-Administration) zu. Dazu zählen alle Lehrkräfte bayerischer Schulen, Beschäftigte an weiteren Einrichtungen im Geschäftsbereich des StMUK (beispielsweise ISB oder Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (ALP) Dillingen), denen ein entsprechender Zugang eingerichtet wurde, und im Einzelfall Beschäftigte staatlicher Einrichtungen außerhalb des Geschäftsbereichs des StMUK.

2. Nutzung der Community-Plattform Klimaschule Bayern
2.1 Community-Plattform Klimaschule Bayern als Lernplattformkurs
Die Community-Plattform Klimaschule Bayern ist als Kurs in der Lernplattform der BayernCloud Schule (ByCS) umgesetzt. Der Lernplattformkurs besteht aus mehreren Kommunikations-Foren, die über die Aktivität „Forum“ umgesetzt sind. Jeder Kursteilnehmer hat zu allen Foren Zutritt, kann dort Beiträge lesen, verfassen oder kommentieren bzw. beantworten und die Foren über die Suchfunktion nach Inhalten durchsuchen. Eine Speicherung und Auswertung der Suchanfragen findet nicht statt.
Das Ankündigungsforum auf der Startseite der Community-Plattform Klimaschule Bayern ist standardmäßig mit Einschreibung in den Kurs abonniert. Das bedeutet, dass neue Beiträge automatisch an alle Abonnenten per E-Mail verschickt werden, die in ihrem ByCS-Profil eine E-Mail-Adresse hinterlegt haben. Das Abonnement kann jederzeit von der Nutzerin bzw. vom Nutzer abgestellt werden. Alle weiteren Foren in der Rubrik „Community-Foren“ sind standardmäßig nicht abonniert, sodass keine automatischen Benachrichtigungen an die Nutzerinnen und Nutzer verschickt werden. Ein freiwilliges Abonnement ist jederzeit möglich. Hinweise zur Verwaltung der Abonnements finden Sie über folgenden Link: www.bycs.de/hilfe-und-tutorials/community/abonnement-verwalten/index.html  

2.2 Nutzungsumfang
Die Community-Plattform Klimaschule Bayern darf nur zu Bildungszwecken, nicht aber zu kommerziellen oder politischen Zwecken eingesetzt werden. 
Im Fokus steht dabei der Austausch von Erfahrungswerten zur Umsetzung des Programms Klimaschule Bayern und Klimabildung im Unterricht, die Vernetzung der Lehrkräfte sowie die gegenseitige Unterstützung bei methodischen, organisatorischen und technischen Fragestellungen rund um das Programm Klimaschule Bayern.

2.3 Einschreibung in den Kurs
Die Einschreibung in den Kurs findet über die Einschreibungsmethode „Auto-Enrol“ statt. Das bedeutet, dass die Nutzerin bzw. der Nutzer diese Nutzungsbedingungen akzeptiert, indem er die Schaltfläche „Mich einschreiben“ klickt.

2.4 Rollen und Rechte im Rahmen der Community-Plattform Klimaschule Bayern 
Die Nutzerinnen und Nutzer werden in den Kurs der Lernplattform Community-Plattform Klimaschule Bayern mit der lokalen Rolle „Schüler“ im Sinne von Ziff. 4.1.1.2 der Nutzungsbedingungen der Lernplattform eingeschrieben. 
Daneben gibt es die Personengruppe des „Klimaschule-Moderationsteam“, deren Mitglieder im Kurs über die lokale Rolle „Lehrer“ im Sinne von Ziff. 4.1.1.1 der Nutzungsbedingungen der Lernplattform verfügen. Folgende Personen zählen zu dieser Gruppe:
* Ausgewählte Referentinnen und Referenten der Abteilung ByCS IT-Service-Management sowie der Medienabteilung des ISB 
* Mitglieder des Arbeitskreises „Klimaschule Bayern“ des ISB
* Ausgewählte Referentinnen und Referenten der Grundsatzabteilung des ISB
* Ausgewählte Mitglieder des BNE-Teams Bayern

2.5 Verlassen des Kurses
Es steht den Nutzerinnen und Nutzern jederzeit frei, den Kurs zu verlassen. Beim Verlassen des Kurses bleiben die Beiträge der Nutzerinnen und Nutzer grundsätzlich mit Vor- und Nachnamen bestehen. Eine automatische Löschung findet nicht statt und ist in der Lernplattform nicht vorgesehen.
Jedoch kann das Profil der Nutzerin bzw. des Nutzers nicht mehr aus dem Kurs heraus aufgerufen werden. Ebenso ist innerhalb des Kurses keine Kontaktaufnahme mehr über das Mitteilungssystem der Lernplattform möglich.
Wenn die Nutzerin bzw. der Nutzer nicht möchte, dass ihre bzw. seine Beiträge auch nach dem Verlassen des Kurses in den Foren verbleiben, muss sie bzw. er vor dem Verlassen des Kurses beim Klimaschule-Moderationsteam die Löschung aller oder einzelner Beiträge beantragen. Welche Maßnahmen bei Verlassen des Kurses dazu zu ergreifen sind, erfährt die Nutzerin bzw. der Nutzer im Kurs unter: www.bycs.de/hilfe-und-tutorials/community/beitraege-verwalten/index.html  

2.6 Rechtliche Rahmenbedingungen
2.6.1 Beachtung des allgemein geltenden Rechts
Bei der Nutzung der Community-Plattform Klimaschule Bayern ist neben den Nutzungsbedingungen der Lernplattform sowie diesen Nutzungsbedingungen das allgemein geltende Recht zu beachten. Dies gilt insbesondere für die Bestimmungen des Strafrechts, des Urheberrechts, der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), des Bayerischen Datenschutzgesetzes (BayDSG) und des Gesetzes betreffend das Urheberrecht an Werken der bildenden Künste und der Photographie (KUG) sowie des Schulrechts (bei Nutzung zu schulischen Zwecken). 
Es ist verboten, rassistische, ehrverletzende oder beleidigende Inhalte zu speichern oder zu verbreiten.

2.6.2 Namen, Adressdaten und Fotografien von Personen dürfen nur bekanntgegeben oder in der Community-Plattform Klimaschule Bayern veröffentlicht werden, wenn hierfür eine Rechtsgrundlage besteht.

2.6.3 Vorgaben bei Aktivitäten in der Community-Plattform Klimaschule Bayern
Der Verfasser bzw. die Verfasserin eines Beitrags/Posts ist für den Inhalt verantwortlich.
Neben dem allgemein geltenden Recht (siehe Ziffer 2.6.1) ist insbesondere Folgendes - auch zur Sicherstellung datensparsamer Beiträge/Posts - in den Foren der Community-Plattform Klimaschule Bayern zu beachten:
* Es werden nur Informationen geteilt, die für die gewünschte Kommunikation absolut notwendig sind, d. h. es ist beispielsweise auf die Nennung des Namens der eigenen Schule zu verzichten.
* In einem Post sind grundsätzlich weder eigene noch fremde personenbezogene Daten, wie bspw. E-Mail-Adressen, Telefonnummern, Adressen, Geburtsdaten oder Ähnliches zu veröffentlichen. 
* Es dürfen keine Fotos oder Videos hochgeladen werden, die sensible Informationen enthalten oder andere Personen zeigen. 
* Beim Posten ist das Urheberrecht zu beachten, da der Verfasser des Postings für den Inhalt verantwortlich ist.

3. Löschung von Aktivitäten in der Community-Plattform Klimaschule Bayern
Inhalte, die die Nutzerinnen und Nutzer in Form von Posts als Fragen und Antworten in den Themenforen beitragen und die für die anderen Nutzerinnen und Nutzer einen hohen Informationswert haben, sollen dauerhaft in der Community-Plattform Klimaschule Bayern verbleiben. Auf diese Weise soll ein Wissensspeicher aufgebaut werden, der allen Community-Mitgliedern zur Verfügung steht. Das Forum wird durch das Klimaschule-Moderationsteam gepflegt, indem bspw. Inhalte von geringer Relevanz regelmäßig gelöscht werden. Neben dem allgemeinen Informationswert ist die Aktualität der Inhalte ein entscheidendes Relevanzkriterium.

3.1 Löschung einzelner Posts durch das Klimaschule-Moderationsteam
Zum Ende eines jeden Kalenderjahres werden die Beiträge in den einzelnen Foren durch das Klimaschule-Moderationsteam auf Relevanz geprüft. Irrelevante Beiträge werden ohne Rücksprache mit dem Verfasser gelöscht. 
Das Klimaschule-Moderationsteam behält sich zudem vor, Beiträge mit sehr geringem Informationswert (wie beispielsweise Danksagungen, Zustimmungen, etc.) auch im Laufe eines Kalenderjahres ohne Rücksprache mit dem Verfasser zu löschen, um die Übersichtlichkeit der einzelnen Foren zu gewährleisten.
Beiträge, die aufgrund der technischen Weiterentwicklung der Anwendungen der ByCS veraltete Informationen enthalten, werden entweder ohne Rücksprache mit dem Verfasser gelöscht oder in Rücksprache mit dem Verfasser durch das Klimaschule-Moderationsteam aktualisiert.

3.2 Löschung einzelner Posts bei Verstößen gegen die Nutzungsbedingungen
Wenn Nutzerinnen oder Nutzer mit ihren Postings gegen diese Nutzungsbedingungen oder allgemein geltendes Recht verstoßen, ist das Klimaschule-Moderationsteam jederzeit berechtigt, einzelne Posts zu löschen. Das Klimaschule-Moderationsteam verständigt die Nutzerin oder den Nutzer von der Löschung und dem Grund hierfür unverzüglich.

3.3 Veranlassung der Löschung einzelner Posts durch die Nutzerinnen und Nutzer
Aus technischen Gründen können Nutzerinnen und Nutzer eigene Forenbeiträge nur innerhalb von 30 Minuten nach dem Absetzen des Posts löschen oder bearbeiten. Nach dem Ablauf dieser 30 Minuten ist die Löschung oder Bearbeitung eines Posts nur durch das Moderationsteam möglich.  Wenden Sie sich hierzu per E-Mail an das Moderationsteam community-plattform.klimaschule@isb.bayern.de.
Eine Anleitung zur Löschung oder Änderung eines Forenbeitrags befindet sich unter: www.bycs.de/hilfe-und-tutorials/lernplattform/forum-eigenen-eintrag-loeschen/index.html

4. Löschung einer Nutzerin bzw. eines Nutzers aus der ByCS-Administration
Wenn der ByCS-Account einer Nutzerin bzw. eines Nutzers in der ByCS-Administration (Nutzerverwaltung) gelöscht wird, werden alle Beiträge, die mit diesem Account verfasst wurden, 30 Tage nach der Löschung pseudonymisiert. Das bedeutet, dass der Benutzername durch ein Pseudonym „Gelöschter Benutzer“ ersetzt wird. Die Beiträge selbst bleiben erhalten. Eine spätere Zuordnung zum ursprünglichen Verfasser und damit auch eine Löschung auf Antrag des Verfassers ist dann in der Regel nicht mehr möglich.

5. Verstöße gegen die Nutzungsbedingungen
Ergänzend zu Ziff. 2.5 der Nutzungsbedingungen der Lernplattform gilt:
Zuwiderhandlungen gegen diese Nutzungsbedingungen oder ein Missbrauch des Zugangs zur Community-Plattform Klimaschule Bayern, insbesondere wenn der begründete Verdacht besteht, dass die von der Nutzerin oder dem Nutzer gespeicherten Daten rechtswidrig sind und/oder Rechte Dritter verletzen, können zum, ggf. auch zeitlich befristeten, Ausschluss von der Community-Plattform Klimaschule Bayern oder zur Einschränkung von Nutzungsrechten der Community-Plattform Klimaschule Bayern (z. B.  Sperrung der Schreibrechte) führen. 
Schwerwiegende oder wiederholte Verstöße gegen diese Nutzungsbedingungen können zum Ausschluss der ByCS führen. 
Das Klimaschule-Moderationsteam verständigt die Nutzerin oder den Nutzer von dem Ausschluss oder der Einschränkung und dem Grund hierfür unverzüglich und gibt ihm/ihr Gelegenheit zur Stellungnahme. Der Ausschluss bzw. die Einschränkung wird aufgehoben, sobald der Verdacht entkräftet ist. 
Hiervon unberührt bleiben etwaige Schadensersatzforderungen oder sonstige zivilrechtliche Konsequenzen sowie Maßnahmen des Strafrechts und des Disziplinar- bzw. Arbeitsrechts.
Sollte ein Nutzungsberechtigter in einem der Posts die widerrechtliche Verwendung von Fremdmaterial oder anderweitige Verstöße gegen geltendes Recht oder die Nutzungsbedingungen feststellen, so hat er die Möglichkeit, dies dem Klimaschule-Moderationsteam per E-Mail an community-plattform.klimaschule@isb.bayern.de  mitzuteilen.

6. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Für die freiwillige Nutzung des Angebots Community-Plattform Klimaschule Bayern und die damit regelmäßig verbundene Verarbeitung personenbezogener Daten durch das ISB ist die Einwilligung der Nutzerinnen und Nutzer erforderlich. Diese wird durch das Klicken auf die Schaltfläche „Mich Einschreiben“ erteilt.

7. Schlussbestimmungen
Sollten einzelne Bestimmungen dieser Nutzungsbedingungen ganz oder teilweise unwirksam sein oder werden, berührt dies die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen nicht.